Wir heißen alle sehr herzlich willkommen zu unseren Gottesdiensten!
Als Gemeinde kommen wir zusammen, um uns untereinander zu verbinden und die Nähe Gottes zu suchen. Wir tun dies, indem wir miteinander Lieder singen und einen biblischen Text hören, den später die Pfarrerin oder der Pfarrer in einer Ansprache (Predigt) auslegt und nach seiner Bedeutung für uns, unsere Zeit und unsere Welt befragt. In Gebeten sprechen wir das aus, wofür wir dankbar und froh sind und Gott loben möchten. In unseren Bitten und Klagen bringen wir vor Gott all das, was uns und andere bewegt und wir wahrnehmen an Leid in dieser Welt. Am Ende des Gottesdienstes spricht die Pfarrerin oder der Pfarrer den Segen, durch den die Kraft und der Beistand Gottes für einen Jeden zugesprochen wird.
Der Gottesdienst hat das Ziel, uns für unser Leben zu ermutigen. Er will Impulse für unser Glauben, Lieben und Hoffen und Gott die Ehre geben. Miteinander zu feiern und sich als Gemeinschaft zu erfahren tut gut – alleine geht dem Glauben vielfach die Luft aus.
Der Sonntagsgottesdienst hat eine feste Struktur, die sogenannte Liturgie. Der genaue Ablauf der Liturgie ist in einem kleinen Heft beschrieben, das vorne in unserem evangelischen Gesangbauch eingeklebt ist.
Am ersten Sonntag im Monat feiern wir Abendmahl im Gottesdienst. Mit dem Brot und Wein bzw. Traubensaft, die wir miteinander teilen, erinnern wir uns an Jesu letztes Abendmahl mit seinen Jüngern. Wir nehmen sie als Gaben wahr, in denen Jesus Christus sich uns und dieser Welt als Heil schenkt.
Im Gottesdienst wirken in der Regel eine Pfarrperson, Kirchenvorsteher und andere Gemeindeglieder, unser Kantor und eine Küsterperson mit. Nach jedem Gottesdienst bietet ein kleines Team Kaffee und Tee für alle an.
Der Gottesdienst findet sonntags um 10 h in der Stadtkirche statt. In der Winterzeit (von Neujahr bis zum Sonntag vor dem Palmsonntag) in der Burgkirche. In der Jakobuskirche in Ockstadt findet in der Regel ein evangelischer Gottesdienst am 2. Sonntag im Monat um 10.15 h statt.
Neben dem klassischen Gottesdienst feiern wir ca. 5 Mal im Jahr einen Gottesdienst in moderner, offener Form. Wir nennen ihn „come together-Gottesdienst“. Er widmet sich immer einem aktuellen, besonderen Thema. Er findet abends um 18 h in der Burgkirche statt und wird von einem Team gestaltet.
-
Eröffnungsgottesdienst Kirchenmusiktage
Chöre des Dekanats Wetterau, Posaunenchor Butzbach & Kantorenteam Wetterau. Predigt: Dekan Volkhard Guth
-
Gottesdienst zur Dekanatssynode
Gottesdienst zur Dekanatssynode mit Dekan Volkhard Guth.
-
Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Neethen
Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Neethen.
-
Come-Together-Gottesdienst
Come-Together-Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Ginkel und Team. Der Gottesdienst mit moderner Kirchenmusik, Interviews, Anspiel und Theater, einem aktuellen Thema und mancher Überraschung. Das Thema dieses besonderen Gottesdienstes ist: „Was die Welt zum Leuchten bringt …“ Wir freuen uns, wenn Sie kommen und mit uns feiern! Der Vorbereitungskreis „come together“
-
Erntedank-Gottesdienst
Erntedank-Gottesdienst mit Gemeindepädagogin Tine Hölzinger, Pfarrer Joachim Neethen und Team im Begegnungsgarten. Gemeindepädagogin Tine Hölzinger, welche für den Begegnungsgarten zuständig ist, wird mit Pfarrer Joachim Neethen und einem Team im Begegnungsgarten einen Erntedankgottesdienst direkt in der Natur gestalten. Alle sind herzlich eingeladen. Der Begegnungsgarten liegt neben der Kinderfarm Jimbala (An den 24 Hallen, 61169 Friedberg) unweit der 24 Hallen.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst & Ausstellung Weltacker
Gottesdienst mit Eröffnung der Ausstellung zum Weltacker und Feier des 30-jährigen Bestehens des Eine-Welt-Kreises mit Dekanatsreferent Wolfgang Dittrich, Pfarrer Joachim Neethen und Eine-Welt-Kreis. Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise. (Gen 1,29) Das ist doch wirklich ein Grund, „Danke – schön!“ zu sagen: Für die vielen Früchte und Pflanzen, die Gott uns zum Essen gegeben hat und die unsere Welt verschönern. Grundlage dafür ist ein fruchtbarer Boden. Wir können dankbar sein, dass wir in der Wetterau mit fruchtbaren Ackerboden gesegnet sind. Theoretisch gibt es auch Weltweit genug fruchtbaren Boden, um alle 7,8 Milliarden Menschen zu ernähren. Wir brauchen nur darauf achten, wieviel für jede und jeden da ist. Genau das veranschaulicht die Weltacker Ausstellung, die vom 8. bis 15. Oktober in der Stadtkirche Station macht. Die Eröffnung feiern wir als Gottesdienst am 8. Oktober um 10 Uhr in der Stadtkirche. Den Gottesdienst gestalten Wolfgang Dittrich, Referent für gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Wetterau, zusammen mit Pfarrer Joachim Neethen und dem ökumenischen Eine-Welt-Kreis. Dieser setzt sich bereits seit 30 Jahren für eine gerechte Welt ein. WELTACKER Ausstellung in der Stadtkirche: 08. – 15.10.2023 | Infos unter: www.2000m2.de
-
Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Hoeltz
Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Hoeltz.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Neethen
Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Neethen.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Beiner
Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Beiner (Oberkirchenrätin).
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Ginkel
Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Ginkel.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst zum Reformationstag
Gottesdienst mit Dekan Volkhard Guth | Predigt: Pfarrerin Sophie Gesing | Liturgie: Dekanatskantorei Friedberg unter der Leitung von Ulrich Seeger.
-
Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Claudia Ginkel.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst mit Gedenken an Reichsprogromnacht
Gottesdienst mit Gedenken an die Reichsprogromnacht und anschließendem Gang zum Synagogenplatz mit Pfarrer Joachim Neethen. Die Evangelische Kirchengemeinde Friedberg lädt zu diesem besonderen Gottesdienst ein. Wie bereits seit vielen Jahren Tradition ist, wird auch in diesem Jahr wieder an die Geschehnisse um den 09. November 1938 in Friedberg und Deutschland gedacht, die den öffentlichen Auftakt bildeten für die systematische Verfolgung und Vernichtung jüdischer Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Danach schließt sich ein Gang unter dem Glockengeläut von Stadt- und Burgkirche zur jüdischen Gedenkstätte an. Der Gottesdienst in der Stadtkirche entfällt an diesem Tag.
-
Gottesdienst mit Gedenken zum Volkstrauertag
Gottesdienst mit anschließendem Gedenken der Stadt zum Volkstrauertag mit Pfarrerin Claudia Ginkel.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst mit Gesängen aus Taizé
Gottesdienst mit Gesängen aus Taizé mit Pfarrer Joachim Neethen, Ilse Etzel und Gemeindechor Fauerbach.
-
Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Claudia Ginkel und Pfarrer Joachim Neethen.
-
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing
Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Gesing.
-
Gottesdienst mit kontemplativen Elementen
Gottesdienst mit kontemplativen Elementen und Eingangsliturgie zum Advent mit dem Kinderkirchenteam, Kontemplationslehrerin Elisabeth Müller und Pfarrer Joachim Neethen. Nach dem Novembergrau erfreut der Advent mit dem zurückkehrenden Licht, das sich von Woche zu Woche steigert. Der Wechsel von Licht und Dunkel, von fetten und mageren Zeiten, von Kälte und Wärme gab lange dem menschlichen Leben den Rhythmus vor. Heute gehören zur Vorweihnachtszeit auch die Lichter und die besonderen Süßigkeiten. Doch zu viel Adventstrubel kann den heilsamen Rhythmus von Licht und Dunkel in überlagern. Umso mehr genießen wir die stille Einkehr im Kirchenraum und die Einfachheit eines Rituals. In diesem Jahr soll der 1. Advent in unserer Kirche einmal anders gefeiert werden und Elemente der Einkehr und Stille enthalten – dabei steht natürlich das Warten auf die Geburt des Lichts im Mittelpunkt. Unter Beteiligung der Kontemplationsgruppe.
-
Come-Together-Gottesdienst
Come-Together-Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Ginkel und Team.